Lieber Luther,
heute ist Erntedank. Eigentlich ein Freudentag, ein freundlicher Tag, denn es ist ein Tag, an dem wir Gott danken sollten, für ein Jahr des Säens, Wachsens, Erntens. Eigentlich. Leider ist daraus ein Tag geworden, der mich wiedermal an der organisierten Form des Glaubens, an Kirche zweifeln und fast verzweifeln lässt. Wohlgemerkt, ich rede von Kirche, nicht Glauben. Vielleicht muss ich mich einfach auch mal wieder auskotzen und hinterher ist es wieder besser, auch wenn es bitterböse daherkommt, das ist mir bewusst.
Dass ich das hier wieder einmal niederschreibe, hinausschreie, öffentlich mache, ist Teil der Geschichte, meiner Auseinandersetzung mit Kirche, meinem Kirchenalltag. Ich muss mir darüber klar werden: Tue ich mir das noch an oder lasse ich es? Passt zur Tagesfrage bei glauben2017: Warum ist es oft so schwer "rüberzubringen”, dass Religion nichts Bedrückendes ist? Mich bedrückt der sonntägliche Gottesdienst oft sehr. Wieso gehe ich, wenn ich jeden Sonntag bedrückter aus der Kirche gehe als ich gekommen bin?
Die Kirche war heute schön geschmückt und recht voll. Das ist zunächst positiv. Jedoch, es war nur äußerer Putz, reine Fassade. Das liturgische Gebet zum Eingang war poetisch, aber aufgewärmt, bereits am Sonntag vorher im Einsatz, was unüblich ist. Ist zwar in Sachen Gottesdienstvorbereitung ökonomisch, das lange Wochenende lässt grüßen, für den regelmäßigen Gottesdienstbesucher, eine Spezies die zugegebenermaßen nicht sehr häufig anzutreffen ist, aber verwunderlich. Die Überlegung, dass sicher nicht viele Menschen an zwei Sonntagen hintereinander in die Kirche gehen, trifft sicher zu, aber zähle ich nicht? Bin ich nicht der Mühe wert? Was ist das für ein Signal? Oder aber war die Überlegung: Hört sowieso niemand zu, fällt sicher keinem auf, was sich auch nicht sehr wertschätzend anfühlt für die, die überraschenderweise nicht dem Kirchenschlaf fröhnen oder ihre Gedanken anderswo haben.
Der Predigttext heute leuchtete unsichtbar wie bei Nebukadnezar als Menetekel an der Wand:
Ihr sollt nicht Schätze sammeln auf Erden, sie werden von Motten und Rost gefressen, sammelt Schätze im Himmel (Matth 6, 19-21).
Auf der Predigt scheint die Energie nicht gelegen zu haben. Heraus kam eine grottenschlechte Predigt, bei der ich – was selten ist – Mühe hatte, dass meine Gedanken nicht abschweiften. An Erntedank, dem Dank an die Natur, war vom Internet die Rede, von Facebook. Eine Art Generalabrechnung mit der digitalen Welt. Statt Spiritualität wurde Internet gegeben.
Der Tenor war: Wieso muss man alles im Internet teilen, auf Facebook oder Google, insbesondere die Jüngeren. Ohne Facebook Profil, so denke die Internet-Schein-Gemeinschaft, sei es als ob man nicht lebe. Weil die armen Jugendlichen nicht im wirklichen Leben leben. Mal ein bisschen rausgehen, Freunde treffen. Platter und Unwissender geht es nicht mehr. Abgesehen davon, dass der Herr Pastor nicht auf der Höhe der Zeit ist – Facebook war einmal, es ist bei den Jüngeren so was von out, viel outer geht schon kaum mehr – haben sich die handvoll junger Menschen, die im Gottesdienst waren, sicher auf die Sweatshirtkapuze getreten gefühlt. Anstatt seine intimen Gedanken und Bilder zu posten, solle man sie doch lieber Gott mitteilen. Wie bitte? Was denkt sich angesichts einer solchen Anrede ein zwangsverpflichteter Konfirmand, andere Jugendliche sind ja –warum wohl? - nicht anwesend? Herr Pastor, Sie haben keine Ahnung davon, dass Jugendliche das Internet sehr sinnvoll zur Kommunikation nutzen und via Internet Lerngemeinschaften bilden, aktiv miteinander lernen, was in einem Flächenland wichtig ist und ein Segen. Schnell abhaken.
Oder waren die vielleicht gar nicht gemeint? So von gestern kann er doch unmöglich sein? Dann die Hauptkirchenbevölkerung der über 65jährigen? Die haben wahrscheinlich weiten Teils gar nicht verstanden, von was der Herr Pastor geredet hat. Oder wissen die, was eine "Cloud" ist? Auch nicht?
Da kommen wir der Sache schon näher. Ja, nicht nur die Jungen haben sich an den Pranger gestellt gesehen, auch ich. Ich veröffentliche viel und durchaus auch Gedanken, die mich beschäftigen. Wieso trage ich das nicht nur vor Gott, sondern auch in die Blogs? Das ist es offensichtlich, was stört.
Das kann man einerseits verstehen. Das ist unbequem, wenn man so einen Querulanten dazwischen hat, wenn jemand zuhört und auch noch wagt, das ein oder andere kritisch zu hinterfragen, auch noch so öffentlich. Oder halböffentlich, schließlich ist ja nicht bekannt, um welche Kirchengemeinde es geht. Das stört die Gemächlichkeit. Lieber im eigenen Kirchengemeinde-Saft braten, das ist berechenbarer und lenkbarer. Wo kommen wir hin, wenn das jeder tut? Eine Zumutung für jeden Pastor.
Wer denkt, Pastor regelt das im Gespräch, der irrt ganz gewaltig. Selten habe ich so viel Stummheit, Sprachlosigkeit, mangelnde Kommunikationsfähigkeit erlebt wie bei Pastoren. Die Mehrzahl steht hier bewusst. In Unternehmen kann man sich so viel Sprachlosigkeit nicht erlauben. Also adressiert der Pastor die Botschaft dort, wo er Hoheitsgewalt hat und der Zuhörer sich nicht wehren kann: im Gottesdienst, in der Predigt. Manchmal hätte man Lust einfach dazwischenzurufen: Was redest du für einen Unsinn. Vielleicht müsste man das einfach mal tun, das würde bestimmt Leben ins Gotteshaus bringen.
Andererseits ist es genau das, was an Kirche bedrückt. Es ist nicht die Schrift, nicht der Glaube, es ist die Organisation und das Personal der Organisation. Immer wieder bringt es mich an die Grenzen meiner Toleranz und Duldungsfähigkeit, immer wieder setzt der Fluchttrieb bei mir ein, immer wieder kommt der Zorn in mir hoch. Immer wieder muss ich mit mir kämpfen, um nicht auch mit den Füßen abzustimmen.
Die Qualität der Gottesdienste schwankt stark, je nach diensthabendem Geistlichen und selbst bei den besseren sind wirklich gute Predigten eher selten. Letzte Woche gab es eine sehr gute Predigt, heute eine miserable, letzte Woche sehr spirituell, heute unterirdisch. Was ich für gut halte oder nicht gut, darin bin ich höchst subjektiv, das nehme ich auch so für mich in Anspruch. Schließlich gehe ich in die Kirche, damit ich am Ende etwas daraus ziehe, sonst könnte ich es lassen. Die Mehrzahl lässt es schon lange und die Frage ist, ob ich dazugehören will oder notgedrungen muss. Wollen tu ich es sicher nicht, es ist die Frage, ob ich es noch aushalten kann.
Das Internet, mit seiner Freizügigkeit auch in Glaubenssachen, scheint manch einem kirchlichen Rollenträger ein Dorn im Auge. Wieso müssen die Leute so etwas Intimes wie ihre Gebete, ihre Gespräche mit Gott, ihre Glaubenserfahrung im Internet, in Blogs posten? Überflüssig, falscher Ansatz, ist die Botschaft, da verfehlt man Gott. Man möchte fragen: Was ist der Unterschied zum Buch? Es gibt doch auch Bücher, in denen Gebete, Schriftauslegungen, Glaubensfragen erörtert werden. Die werden doch auch verkauft. Der Unterschied ist, dass der Markt da unter wenigen aufgeteilt ist, die die Marktführerschaft haben, die beruflich Berufenen. Das Internet hat uns von diesem Auslegungs- und Deutungsmonopol befreit. Ein Trumpf, der sticht, wenn auch nicht unbedingt für das, was ich organisierte Kirche nenne.
Ok, wieso benutze ich das Internet, um mich mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen, wieso erlaube ich mir, mich zu Glaubensdingen zu äußern, obwohl ich kein Kirchenprofessioneller bin, nicht Theologie studiert habe? Eine Anmaßung, so scheint es, für den ein oder anderen Theologen. Vorweg möchte ich schicken, dass natürlich nicht alles schwarz oder weiß ist. Es gibt sicher viele Geistliche, die eine hervorragende Arbeit machen, die vielen Menschen helfen. Dennoch drücke ich mich nicht, ich will die Frage – ganz subjektiv - beantworten, bewusst akzentuiert und bewusst politisch inkorrekt, um die Dinge auf den Punkt zu bringen:
Ich setze mich mit Glaubensfragen im Internet auseinander,
weil ich an euch Kirchenprofessionellen verhungere,
weil ich mich mit euch nicht auseinandersetzen kann,
weil eure distinguierten Bibelkreise kein Forum ist, in dem man sich wohlfühlen kann,
weil ihr Glaubensseminare macht, bei denen man vom Glauben abfällt,
weil eure Zirkel ausgrenzen,
weil ihr alles abblockt, was nicht ins gewohnte Schema passt,
weil ihr nicht authentisch seid,
weil man sich schon an der Kirchentür verwundert die Augen reibt, weil ihr schon vergesssen zu haben scheint, was ihr gerade verkündet und von den Zuhörern, sofern welche vorhanden waren, eingefordert habt,
weil ihr nicht vorlebt, was ihr verkündet,
weil ihr nicht so glaubhaft seid, dass man an eurem Beispiel lernen könnte,
weil ihr mehr Glaubenszweifel vermittelt als Glaubenserfahrungen,
weil ihr in Sachen Glauben lieber auf andere verweist als auf euch selbst,
weil ihr es nicht versteht, weite Teile der Gläubigen anzusprechen und einzubeziehen,
weil ihr längst die Definitionshoheit verloren habt, wie Kirche und Glauben zu leben ist, ihr es nur noch nicht richtig gemerkt habt,
weil man sich bei euch fragt, seid ihr wirklich berufen oder tut ihr euren Beruf,
weil ihr mehr Sozialarbeiter seid als Gottesarbeiter,
weil ihr den Menschen nicht vorangeht, keine Hirten seid,
weil ihr den Menschen nicht zeigt: hey, Glauben geht, ich zeig dir, dass es geht,
weil ihr zurückschreckt vor dieser Verantwortung, vor direkter Nachfolge,
weil ihr euch und eurem Glauben nichts zutraut,
weil man bei dem ein oder anderen das Gefühl hat, dass er Gott gar nicht kennt,
weil ihr stumm seid und euch den Fragen der Suchenden nicht stellt,
weil ihr euch lieber als Mitsucher gebt, denn als Wegweiser, falsch verstandene Verbrüderung,
weil Blog- und Internetgemeinden viel lebendiger sind als eure Kirchengemeinden,
weil sich die Gläubigen längst – dank Internet – zu ortsunabhängigen Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben,
weil sie sich gegenseitig helfen, das Loch zu schließen, die Fragen zu beantworten, die ihr nicht beantwortet,
weil wir dort welche finden, die ihre Glaubenserfahrung mit mir teilen.
weil ich allein mit euch im Glauben verloren wäre und mir viele Dinge selbst erarbeiten muss,
weil ich, was ich erarbeite, gern teile, vielleicht gibt es dem ein oder anderen einen Denkanstoß, vielleicht eckt es auch an, vielleicht bewegt es,
weil, wenn es auch nur einen einzigen außer mir bewegt, sich gelohnt hat und
weil sich die Auseinandersetzung lohnt selbst, wenn es nur mich bewegt, d.h.
weil ich Gewinn für mich aus dieser Auseinandersetzung ziehe,
weil ich es nie so strukturiert, genau und systematisch tun würde, wenn ich nur denken würde, ohne zu schreiben, ohne zu veröffentlichen,
weil mich jede Veröffentlichung vorher zur Rücksprache mit Gott zwingt,
weil ich tun will, was in meinen Möglichkeiten steht,
weil ich weiß, was Glauben, Gotteserfahrung ist und davon erzählen will,
weil das Internet jedem die freie Wahl lässt, zu lesen, was ich schreibe oder nicht,
weil im Internet eine Wahlfreiheit besteht, womit ich mich auseinandersetzen will oder nicht.
weil ich mich mit euch nicht auseinandersetzen kann,
weil eure distinguierten Bibelkreise kein Forum ist, in dem man sich wohlfühlen kann,
weil ihr Glaubensseminare macht, bei denen man vom Glauben abfällt,
weil eure Zirkel ausgrenzen,
weil ihr alles abblockt, was nicht ins gewohnte Schema passt,
weil ihr nicht authentisch seid,
weil man sich schon an der Kirchentür verwundert die Augen reibt, weil ihr schon vergesssen zu haben scheint, was ihr gerade verkündet und von den Zuhörern, sofern welche vorhanden waren, eingefordert habt,
weil ihr nicht vorlebt, was ihr verkündet,
weil ihr nicht so glaubhaft seid, dass man an eurem Beispiel lernen könnte,
weil ihr mehr Glaubenszweifel vermittelt als Glaubenserfahrungen,
weil ihr in Sachen Glauben lieber auf andere verweist als auf euch selbst,
weil ihr es nicht versteht, weite Teile der Gläubigen anzusprechen und einzubeziehen,
weil ihr längst die Definitionshoheit verloren habt, wie Kirche und Glauben zu leben ist, ihr es nur noch nicht richtig gemerkt habt,
weil man sich bei euch fragt, seid ihr wirklich berufen oder tut ihr euren Beruf,
weil ihr mehr Sozialarbeiter seid als Gottesarbeiter,
weil ihr den Menschen nicht vorangeht, keine Hirten seid,
weil ihr den Menschen nicht zeigt: hey, Glauben geht, ich zeig dir, dass es geht,
weil ihr zurückschreckt vor dieser Verantwortung, vor direkter Nachfolge,
weil ihr euch und eurem Glauben nichts zutraut,
weil man bei dem ein oder anderen das Gefühl hat, dass er Gott gar nicht kennt,
weil ihr stumm seid und euch den Fragen der Suchenden nicht stellt,
weil ihr euch lieber als Mitsucher gebt, denn als Wegweiser, falsch verstandene Verbrüderung,
weil Blog- und Internetgemeinden viel lebendiger sind als eure Kirchengemeinden,
weil sich die Gläubigen längst – dank Internet – zu ortsunabhängigen Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben,
weil sie sich gegenseitig helfen, das Loch zu schließen, die Fragen zu beantworten, die ihr nicht beantwortet,
weil wir dort welche finden, die ihre Glaubenserfahrung mit mir teilen.
weil ich allein mit euch im Glauben verloren wäre und mir viele Dinge selbst erarbeiten muss,
weil ich, was ich erarbeite, gern teile, vielleicht gibt es dem ein oder anderen einen Denkanstoß, vielleicht eckt es auch an, vielleicht bewegt es,
weil, wenn es auch nur einen einzigen außer mir bewegt, sich gelohnt hat und
weil sich die Auseinandersetzung lohnt selbst, wenn es nur mich bewegt, d.h.
weil ich Gewinn für mich aus dieser Auseinandersetzung ziehe,
weil ich es nie so strukturiert, genau und systematisch tun würde, wenn ich nur denken würde, ohne zu schreiben, ohne zu veröffentlichen,
weil mich jede Veröffentlichung vorher zur Rücksprache mit Gott zwingt,
weil ich tun will, was in meinen Möglichkeiten steht,
weil ich weiß, was Glauben, Gotteserfahrung ist und davon erzählen will,
weil das Internet jedem die freie Wahl lässt, zu lesen, was ich schreibe oder nicht,
weil im Internet eine Wahlfreiheit besteht, womit ich mich auseinandersetzen will oder nicht.
Ob es passt oder nicht, ich lasse mich nicht schreib-mundtot machen, ich lasse mich auch nicht von der Kanzel zensieren, auch wenn ich das abkanzeln nicht verhindern kann, es sei denn, ich bleibe dem Gottesdienst fern. Lieber Luther, dieser Beitrag erinnert mich irgendwie an die Wurzeln dieses Blogs vor knapp einem Jahr. Das macht mich eher traurig, denn eigentlich ist es zum Heulen. Ich denke, du bist da ganz bei mir. Mal sehen, ob ich wieder in die Kirche finde, vielleicht freut man sich auch, wenn man mich los ist....
Herzliche Grüße
Deborrah.
Deborrah.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen